Protectwatch - Das Infektions-Frühwarnsystem (IFS)
EINFACH GENAU WISSEN, DASS MAN GESUND IST.
Das ProtectWatch-System erhebt und verarbeitet Vitaldaten mit einer App und einer Gesundheitsuhr. Durch deren Auswertung und effektive Warnung des Nutzers kann das System helfen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und einzudämmen. Es leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Verhinderung von Infektionsketten und Epidemien.
Aktuelle Neuigkeiten
Pressegespräch zur Omikron-Studie
Am 4. April wurden beim Pressegespräch mit Prof. Dr. Lutz Mirow und Thomas Krause die Untersuchungsergebnisse der Studie „Protect.Watch22/Omikron“ präsentiert.
WENN DER POSTMANN DREIMAL
… die PROTECT.WATCH bringt 😉 Viele Päckchen mit schwarzen Uhren verlassen täglich unser Lager. Dabei sind auch viele Sendungen mit zwei oder mehr Artikeln, denn Gesundheit ist für die meisten Menschen ein Thema was Familie, Freunde und Umfeld betrifft.
Unsere Produkte
PROTECT.Watch

Smartwatch zur genauen Erfassung von Vitalwerten wie Körpertemperatur, Blutdruck, Herzfrequenz, Blutsauerstoff, Schlafüberwachung, Herzfrequenz, Schrittanzahl. Zusammen mit der PROTECT.APP ist mit dieser Uhr eine Früherkennung von Viruserkrankungen möglich.
PROTECT.APP

App für Android und iOS zur Kommunikation mit der PROTECT.WATCH zur Übertragung und Auswertung der Vitalwerte und Anzeige des Infektionsradars.
Pressestimmen
"Mit der Protect.Watch entstehen keine Infektionsketten", sagt Chef Thomas Krause (41). Die kleine Uhr ist mit einer Smartwatch vergleichbar, die Schritte zählt, den Puls misst und Daten analysiert. Entscheidend ist dabei die Funktion der Temperaturmessung. Minütlich wird die Körpertemperatur gemessen und an einen Server gesendet. Mittels künstlicher Intelligenz werden Algorithmen ausgewertet. "Es ist normal, dass der Körper immer mal hochfährt. Interessant wird es, wenn das öfter und in kurzen Abständen passiert", so Krause. Dann schlägt das Messgerät Alarm.
Für den Chemnitzer Bundestagsabgeordneten Frank Müller-Rosentritt (FDP) stecke dahinter eine Technologie, die ein wichtiger Baustein in der Pandemiebekämpfung sein könnte. Deswegen soll auch das Chemnitzer Rathaus auf Initiative von Müller-Rosentritt einen Prototypen erhalten, den der Oberbürgermeister Sven Schulze (SPD) am Dienstag (27. April) überreicht bekam, inklusive Erklärung der Funktion vom Erfinder selbst.