Studien

Studie „Protect.Watch22/AMPEL“

Virenfrüherkennungssystem mit Ampel kostenlos zum testen.

Diese Studie untersucht das System der Infektionsfrüherkennung mit dem Ampelsystem im breiten Einsatz. Dabei soll vor allem der Umgang der Teilnehmer mit dem System analysiert und die Algorithmen auf Grundlage einer breiteren Datenbasis weiter optimiert werden.

STUDIE Protect.Watch22-Ampel
Screenshots der PROTECT.APP - Symptomtagebuch, Verbindungsstatus, Login, Infektionsampel grün und gelb, Dashboard

 An der Studie „Protect.Watch22/Ampel“ kann man nur bei gleichzeitiger Bestellung einer PROTECT.WATCH teilnehmen, da diese für die Durchführung notwendig ist.

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Android-Smartphone, die Protect.Watch erhalten die Teilnehmer kostenlos und dürfen diese nach der Studie behalten. 

Diese Studie läuft aktuell.


Studie „Protect.Watch22/Omikron“

Unser Virenfrüherkennungssystem soll ab sofort mit einer Studie zur Wirksamkeit bei der Corona-Variante Omikron untersucht werden.

Dafür werden 20 Teilnehmer aus dem Raum Chemnitz gesucht. ­
Die Studie „Protect.Watch22/Omikron“ startet bereits am Montag den 17.01.22 und hat eine Dauer von 4 Wochen. Dafür werden je 10 Ungeimpfte und 10 Geimpfte Teilnehmer (Impfung muss länger als 2 Monate zurück liegen) im Alter zwischen 25 und 60 Jahren aus dem Raum Chemnitz gesucht. Diese sollten keine chronischen und/oder entzündlichen Erkrankungen haben und nicht Corona erkrankt gewesen sein.

Studie Protect.Watch22-Omikron
PROTECT.WATCH-System - Smartwatch PW1, PROTECT.APP, Infektionsampel

Die Studie wurde im März 2022 beendet. In einem Beobachtungszeitraum von 4 Wochen wurden bei einer Teilnehmerzahl von 38 Personen alle 4 Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus erkannt. Im Durschnitt wurde die Infektion 2 Tage vor einem positiven PCR-Testergebnis detektiert. Die Eignung des  ProtectWatch-Systems zur  Erkennung von Infektionen wurde somit deutlich aufgezeigt.


Studie „Protect.Watch21/PILOTPROJEKT“

Unser Virenfrüherkennungssystem soll ab sofort mit einer Studie zur Wirksamkeit bei der Corona-Variante Omikron untersucht werden.

Das ProtectWatch-System wurde über ein Jahr gemeinsam mit über 200 Teilnehmern getestet, welche aus unterschiedlichen Nutzergruppen kamen:

  • Profibasketballteam „Chemcats“
  • DRK-Ortsverband Reichenbach, Sozialstation
  • Menschen aus Risikobereichen (Notfallmediziner, Krankenschwestern, Pflegekräfte, Lehrer, Ärzte)
  • Mittelständler, die Mitarbeiter mit hoher Kontaktdichte aufweisen (Pendler, Azubis)

Folgenden Messungen wurden dabei gemacht:

  • 91 Millionen Messungen
  • 380.000 Stunden Gesamtmessdauer
  • über 13.300 Infektionsindizes berechnet

Ein Infektionsindex wurde einmal pro Tag für jede Person berechnet. In 8,53 % der Fälle wurde eine Infektion erkannt. Starke Abwehrreaktionen wurden in 308 Fällen erkannt. Das durchschnittliche Abwehrverhalten dauerte 2,13 Tage. Insgesamt wurden 750 Infektionen erkannt, wobei nicht jede Infektion in einer akuten Erkrankung mündet. Von den 750 erkannten Infektionen dauerten 33 länger als 7 Tage.

Folgende Untersuchungsergebnisse wurden nach Frühwarnmeldungen durch die PROTECT.WATCH in der Folge dann diagnostiziert:

  • 4 Corona-Infektionen (bis zu 11 Tage vor dem Auftreten von konkreten Symptomen)
  • 1 Long-Covid Symptom
  • 1 Magen-Darm-Infekt
  • mehrere Erkältungen / grippale Infekte
  • mehrere Abwehrreaktionen auf Impfungen
  • 1 Gürtelrose
  • mehrere Gichtschübe

In allen Fällen warnte das PROTECT.WATCH-Frühwarnsystem zeitlich noch vor dem Auftreten offensichtlicher körperlicher Symptome.

Social Media Auto Publish Powered By : XYZScripts.com